Die National Wrestling Association wurde ab 1930 zielstrebig zum nationalen Wrestling-Dachverband (engl. Wrestling Federation) der USA ausgebaut.
Dafür führte sie eine territorialbasierte Organisationsstruktur ein, die später auch von anderen Wrestling-Veranstaltern (engl. Promotions) übernommen und ausgebaut wurde.
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind seit jeher in verschiedene Regionen eingeteilt. Und in diesen Regionen setzte die National Wrestling Association ein bis zwei Hauptveranstalter (engl. Major Promotions) ein, die die National Wrestling Association nach außen vertraten. Diese Hauptveranstalter waren lokale Ligen als Suborganisationen (engl. Affiliates) zugeteilt. Dazu kamen noch assoziierte Ligen (engl. Associated Promotions) und ihnen lose angeschlossene Wrestlingverbände (engl. Local Promotions).
Diese Struktur war der der späteren National Wrestling Alliance oder der American Wrestling Association sehr ähnlich. Am bekanntesten ist heute das Territorialprinzip der National Wrestling Alliance.
Tabellen mit den NWA-Regionen[]
Tabelle mit den Regionen (States) der National Wrestling Association (Teil I)
New England | Mid-Atlantic | East North Central | West North Central | East South Central |
---|---|---|---|---|
Maine | New York | Ohio | Minnesota | Kentucky |
New Hamshire | New Jersey | Indiana | Iowa | Tennesse |
Vermont | Pennsylvania | Illinois | Missouri | Alabama |
Massachusetts | Michigan | North Dakota | Mississippi | |
Rhode Island | Wisconsin | South Dakota | ||
Connecticut | Nebraska | |||
Kansas |
Tabelle mit den Regionen (States) der National Wrestling Association (Teil II)
West South Central | South-Atlantic | Mountain | Pacific | Territory |
---|---|---|---|---|
Arkansas | Delaware | Montana | Washington | Alaska |
Louisiana | Maryland | Idaho | Oregon | Hawaii |
Oklahoma | District of Columbia | Wyoming | California | |
Texas | Virginia | Colorado | ||
West Virginia | New Mexico | |||
North Carolina | Arizona | |||
South Carolina | Utah | |||
Georgia | Nevada | |||
Florida |
|