Pro-Wrestling
Advertisement
Don Heaton
Beschreibung
Name:

Don Heaton

Ringname(n):

Don Leo Jonathon

Namenszusätze:

„The Mormon Giant“

Körpergrösse:

198 cm

Kampfgewicht:

127 kg - 154 kg

Geburtsdatum:

29. April 1931

Geburtsort:

Hurricane; Utah; USA

Wohnsitz:

Langley; British Columbia;
Kanada

Angekündigt aus:

Salt Lake City; Utah

Debüt:

1949

Trainer:

Brother Jonathon

Rücktritt:

1980

Stil:

Allrounder

Finisher:

„The Mormon Sickle“

Don Heaton (*29. April 1931 in Hurricane; Utah; USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Wrestler, der unter dem Ringnamen Don Leo Jonathon bekannt wurde.

Karriere[]

Heaton, ein ehemaliger Matrose der US-Navy und Sohn des Wrestlers Jonathon Delawn Heaton, alias Brother Jonathon, begann seine Wrestlingkarriere 1949 in San Francisco. Er wurde bekannt für seine große Kraft und vor allem seine enorme Beweglichkeit für einen Mann seiner Größe. Anfang der 1950er Jahre war er Titelanwärter auf den NWA Heavyweight Titel, der zu dieser Zeit von Lou Thesz gehalten wurde, erlangte diesen jedoch nicht. Während seiner weiteren Karriere bestritt er unter anderem Fehden gegen Gene Kiniski, Dutch Savage und Killer Kowalski. 1961 konnte er schließlich den World Heavyweight Titel in der Version des Bundesstaates Omaha von Dr. X erringen und ein Jahr halten, bevor er ihn an Verne Gagne wieder verlor.

Don leo

Don Leo Jonathon 1973

1963 zog Heaton nach Vancouver, British Columbia, Kanada und trat fortan hauptsächlich für NWA All-Star-Wrestling auf. Er stellte hier einen Rekord auf, indem er den NWA Canadian Tag Team Titel zwischen 1964 und 1978 achtzehn mal erhielt. 1972 trat er in Montreal in zwei Matches gegen André the Giant an, wovon er das erste gewann, das zweite jedoch verlor (beide Male durch Disqualifikation). 1980 bestritt Heaton sein letztes Match im Team mit André the Giant und Roddy Piper. Seitdem wandte er sich seinem zweiten Standbein, einer Firma die mit Tauchteams Schiffsanlegestellen, Ölplattformen und ähnliches säubert. Ausserdem produziert Heaton selbst Messer.


Titel[]

  • 1x AWA World Heavyweight Championship
  • 1x CWA World Heavyweight Championship
  • 1x EWU World Super Heavyweight Championship
  • 1x GPW Heavyweight Championship
  • 2x IWA World Heavyweight Championship
  • 2x IWA World Tag Team Championship
  • 1x MWA American Tag Team Championship
  • 1x NWA Brass Knuckles Championship (Texas version)
  • 2x NWA Canadian Heavyweight Championship (Calgary version)
  • 1x NWA Canadian Open Tag Team Championship
  • 18x NWA Canadian Tag Team Championship (Vancouver version)
  • 2x NWA International Tag Team Championship (Winnipeg version)
  • 2x NWA International Television Tag Team Championship
  • 5x NWA Pacific Coast Heavyweight Championship (Vancouver version)
  • 2x NWA Texas Heavyweight Championship
  • 1x NWA World Tag Team Championship (Vancouver version)
  • 3x World Heavyweight Championship (Omaha version)
  • 1x WWA International Television Tag Team Championship
Advertisement